Rückblick 2025


Erfolgreicher Abschluss des Streuobstwiesenprojekts des OGV Korb-Steinreinach e.V.

 

Mit dem letzten Erlebnismorgen vor den Sommerferien ging das Streuobstwiesenprojekt des OGV Korb mit der Gemeinschaftsschule Korb (GMS) und dem Kreisjugendring Rems-Murr e.V. (KJR) in sein verdientes Sommerfinale. Bereits im zweiten Jahr lernen die Grundschulkinder hier, wie wertvoll und vielfältig die Natur direkt vor ihrer Haustür ist.

 

Ziel dieses Projektes ist es, den Kindern der GMS Korb die Streuobstwiese mit all ihren Lebewesen, Pflanzen und Obstbäumen spielerisch näher zu bringen. Sie sollen den Wandel der Natur über die vier Jahreszeiten erleben und selbst erforschen. Verstehen, dass Insekten einen großen Beitrag für ein intaktes Ökosystem leisten und das naturtrüber Apfelsaft aus der Region  was Feines ist – auch wenn dieser nicht im Supermarkt zu kaufen ist.

 

Angeleitet von engagierten Ehrenamtlichen erkundeten 24 Kinder am vergangenen Freitag in drei Gruppen die heimische Streuobstwiese: Es wurde in rotierender Reihenfolge Naturseife aus Blüten und Kräutern hergestellt, auf Insektensafari gegangen und selbstgemachtes Fruchteis aus Mirabellen, Zwetschgen und Himbeeren zubereitet. Natürlich wurde dies am Ende gemeinsam verkostet.

 

 

Neben dem erfolgreichen Projektabschluss für dieses Schuljahr, hieß es auch Abschied nehmen: Klassenlehrer Gerwin Kriegelsteiner wurde mit Blumen und einem selbstkomponierten Lied von Walter Daiß feierlich in den Ruhestand verabschiedet. „Wir blicken auf erfolgreiche Projekttage zurück und freuen uns schon sehr auf die kommenden Streuobstwiesentage im neuen Schuljahr“, so Initiatorin Stephanie Gehr (Vorstandsmitglied OGV Korb-Steinreinach).

 


Heiße Temperaturen – kühler Schatten – beste Stimmung beim Sommerfest in Korb

Trotz sommerlicher Hitze zog es am Sonntag über 100 Gäste zum traditionellen Sommerfest des OGV Korb-Steinreinach.
Unter dem schattenspendenden Walnussbaum und im Schulungsgarten fanden sich Tische und Bänke – perfekt platziert für ein gemütliches Miteinander.
Zum Mittag gab es den traditionellen Klassiker: selbstgemachter Kartoffelsalat mit knusprigem Schnitzel.

Für den Nachtisch wartete ein weiteres Highlight: die liebevoll bestückte Kuchentheke mit einer Vielzahl an hausgemachten Torten und Kuchen, die nicht nur süß schmeckten, sondern auch das Auge erfreuten.
Der Aufwand für Planung und Aufbau hat sich mehr als gelohnt. Das Fest bot die ideale Gelegenheit für Austausch, Begegnung und geselliges Beisammensein.

Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, bei den engagierten Kuchenbäckerinnen und -bäckern sowie bei den treuen Gästen.
„Ohne euch wäre so ein Fest nicht möglich – und nicht halb so schön.“

Die Vorfreude auf das nächste Sommerfest ist schon jetzt groß! Bis bald.


Eine sonnige Schiffsfahrt auf dem Wasser von Bad Cannstatt bis nach Marbach

Bei strahlendem Sonnenschein startete unser Ausflug mit dem Neckar Käpt'n in Bad Cannstatt. Um die Anreise entspannt zu gestalten, bildeten wir Mitfahrgelegenheiten. Direkt gegenüber der Anlegestelle konnten die Autos im Parkhaus der Wilhelma kostengünstig parken.

 

Nach der Sitzplatzzuweisung ging es dann schon gleich los. Gemächlich glitt das Schiff den Neckar entlang, vorbei an beeindruckenden Uferlandschaften und durch insgesamt drei Schleusen, die jedes Mal ein kleines Erlebnis für sich waren. Während der Fahrt genossen wir ein reichhaltiges Frühstück und später ein köstliches Mittagessen mit selbstgemachten Maultaschen, feinen Käspätzle, frischem Fisch und knackigen Salaten.

 

Am Ufer beobachteten wir zahlreiche Angler, Radfahrer, die auf dem idyllischen Neckarradweg unterwegs waren, sowie Gäste, die in den gemütlichen Wirtschaften am Wasser pausierten. Auf dem Fluss selbst paddelten viele kleine Gruppen entspannt in ihren Kanus vorbei.

Besondere Höhepunkte waren die imposanten Weinberge auf den Felsklippen bei Poppenweiler und die Durchfahrten durch die Schleusen. Über uns begleiteten Graugänse und Kormorane das Schiff, während sich andere Vögel entspannt an kleinen Ruheoasen am Ufer sonnten.

 

 

Nach einer genussvollen Fahrt erreichten wir Marbach – und machten uns nach einer kurzen Pause auf den Rückweg nach Bad Cannstatt. Ein rundum gelungener Ausflug voller sonniger Eindrücke.


Feierliche Jahreshauptversammlung des OGV Korb-Steinreinach e.V. in Kleinheppach

 

Zur JHV des OGV Korb-Steinreinach e.V. erschienen zahlreiche Mitglieder und Gäste. Unter den geladenen Gästen befanden sich Jochen Müller, der Bürgermeister aus Korb, und Gerhard Liebhard, der Ortsvorsteher aus Kleinheppach.

Musikalisch eingeleitet wurde der Abend traditionell durch den Handharmonika-Club (HHC) mit Rose Müller und ihrem Ensemble, die mit ausgewählten Stücken für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.

 

Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Stephanie Gehr wurde den verstorbenen

Mitgliedern in einer Gedenkminute durch Walter Daiß (ehem. 2. Vorsitzender des OGV Korb) gedacht. Anschließend präsentierte der Verein mit Bildern und Kurzvideos einen beeindruckenden Jahresrückblick, der die vielfältigen Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres aufzeigte.

Der Kassenbericht wurde von den Prüfern gelobt und der Kassiererin eine einwandfreie

Führung der Finanzen bescheinigt. Die Entlastung der Vereinsführung erfolgte durch Adrian

Klose vom Kreisobstbauverband (KOV) Waiblingen. Im Anschluss wurde ein Ausblick auf die

kommenden Veranstaltungen gegeben, darunter das Sommerfest und die Baumpflanzaktion

im Herbst. Details dazu sind auf der Vereins-Homepage sowie im monatlich erscheinenden

Newsletter (Terminblättle) zu finden. Bei den Wahlen wurde der Schriftführerposten neu

besetzt. Daniel Schäfer wurde einstimmig für die kommenden vier Jahre gewählt.

 

Ein besonderer Moment der Versammlung waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder.

Walter Daiß, Adrian Klose und Stephanie Gehr (Kassiererin und Vorstandsmitglied) überreichten das goldene LOGL-Bäumchen an Otto Waibel, Dieter Haag, Gerhard Schwarz, Siegward Salzer, Franz Langer, Norbert Bertele, Willi Bäder und Walter Aupperle für 40 Jahre Mitgliedschaft.

Für 50-jährige Treue und Vereinszugehörigkeit bekamen Albrecht Schwegler und Karl Haug das goldene LOGL-Bäumchen mit Silberkranz überreicht. Zwei der zu Ehrenden konnten nicht anwesend sein und erhalten ihre Auszeichnungen in den kommenden Tagen.

 

Zum Abschluss bedankte sich der scheidende Bürgermeister Jochen Müller für die gute

Zusammenarbeit mit dem OGV Korb und erinnerte daran, dass das kommende Jahr ein

prägendes Jahr sein wird. Der OGV Korb feiert sein 100-jähriges Bestehen.

 

Ein emotionaler Höhepunkt war das zusammengestellte Video über den Bau des

Schulungsheims und die Bohrung der Wasserleitung. Dieses Projekt wurde 1997 durch

engagierte Mitglieder realisiert und dient bis heute als zentraler Treffpunkt des Vereins.